23. November 2012

LTE im Nexus 4 aktivieren

Als das Nexus 4 vorgestellt wurde, hieß es von Google, dass das Smartphone nicht mit LTE ausgestattet sei. Umso größer war die Überraschung, als vor einigen Tagen beim Auseinandernehmen des Geräts ein LTE-Chip von Qualcomm entdeckt wurde. Doch ersten Vermutungen zufolge würde der Chip nicht funktionieren, da eine entsprechende Antenne mit Verstärker fehlt.
Trotzdem hat nun ein Mitglied von xda-developers eine Möglichkeit gefunden, den Chip zu aktivieren, die nicht kompliziert ist. Dafür muss man folgendes tun:

1. In das Tastenfeld die Kombination *#*#4636#*#* eingeben
2. Im dann erscheinenden Menü den Punkt Telefoninformationen auswählen
3. Die Einstellung vom bereits ausgewählten "WCDMA preferred" in "LTE/GSM auto (PRL)" ändern
Fertig!
Natürlich muss die SIM-Karte LTE haben. Doch bei der Sache gibt es einen Haken:
Es wird nur Frequenzband 4 aktiviert, d.h. LTE mit dem Nexus 4 funktioniert nur in den USA, in Kanada und in Puerto Rico, in den anderen Ländern (darunter Deutschland) wird dieses Frequenzband nicht unterstützt.
Doch warum hat das Nexus 4 offiziell kein LTE, obwohl das für Google kein Aufwand gewesen wäre?
Von offizieller Seite heißt es, dass die Fragmentierung der Geräte verhindert werden soll. Es würden zu viele LTE-Frequenzen eingesetzt werden, außerdem wäre eine Kooperation der Mobilfunkanbieter notwendig, um LTE effektiv einzusetzen. Deshalb glaubt Google, mit einem HSPA+ Gerät besser abschneiden zu können.