4. Februar 2013

Android - Wie "normale" Apps die Nutzer ausspionieren

Achtung: Malware! So heißt es, wenn ein Antivirenscanner einen Schädling entdeckt. Seit dem letzten Jahr ist die Virenanzahl im Play Store mit über 500% gestiegen.
Gute Beispiele sind die Apps Superclean und DroidClean, die laut Anbieter das Smartphone optimieren sollen, damit es das Surfen im Internet und das Starten der Apps erleichtert. Doch diese Apps bewirken das Gegenteil:  Superclean und DroidClean können sowohl akustische Signale, als auch SMS und weitere Kommunikationsdaten erfassen und an den Anbieter weitersenden. Dabei ist die Idee simpel: Durch die Installation solcher Anwendungen gibt man der App vollen Zugriff auf Nutzerdaten.

Durch mehrfache Hacker-Angriffe auf sein Netzwerk ist Sony in Verruf geraten. Ein ehemaliger Experte des US-Heimatschutzministeriums soll weiteren Datendiebstahl verhindern. Eine einheitliche globale Plattform soll den Neubeginn einleiten.
(Quelle: http://www.ftd.de)

Note4Tech empfiehlt: 
Grundsetzlich raten wir von sogenannten mobilen "Cleaner" Apps ab, da sie auch ungewollt Dateien löschen und Dateien falsch verschieben können. Gute Antivirenprogramme um sich vor solchen Angriffen und Anwendungen zu schützen sind offizielle Apps wie zum Beispiel Lookout Security & Antivirus.

Keine Kommentare: